KEYNOTE B36 – Klinische Studie zum Lungenkrebs

Übersicht

Die KEYNOTE B36-Studie ist für Patienten geeignet, bei denen ein fortgeschrittenes oder metastatisches, intrathorakales nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) diagnostiziert wurde, für das sie noch keine Behandlung erhalten haben. Im Rahmen dieser klinischen Studie werden die Sicherheit und Wirksamkeit der vom NovoTTF-200T-Gerät abgegebenen Tumor Treating Fields (TTFields) in Kombination mit dem standardmäßig verabreichten Immuntherapeutikum Pembrolizumab zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit NSCLC beurteilt.

Alle in die Studie aufgenommenen Patienten erhalten eine TTFields-Behandlung in Kombination mit Pembrolizumab [Die KEYNOTE B36-Studie].

Die Novocure GmbH, der Sponsor dieser Studie, betreibt diese Website, um Patienten grundlegende Informationen über die Studie bereitzustellen.

Wenn Sie an der KEYNOTE B36-Studie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an eines der teilnehmenden Zentren [KEYNOTE B36-ZENTREN].

Patienten, bei denen vor kurzem eine Progression ihres nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) während oder nach einer platinbasierten Therapie diagnostiziert wurde, sollten sich über die LUNAR-Studie informieren.

Über TTFields

Tumor Treating Fields (TTFields) sind elektrische Felder, die die Teilung von Krebszellen unterbrechen [Wissenschaftliche Informationen zu TTFields]. TTFields können die elektrisch geladenen Zellkomponenten von Krebszellen stören und deren normale Funktion beeinträchtigen, was in letzter Konsequenz zum Zelltod führen kann. In der Folge kann die Teilung der Krebszellen sich verlangsamen oder sogar stoppen, wodurch das Tumorwachstum gehemmt wird.

Die TTFields werden mit einem in der Erprobung befindlichen Medizinprodukt, dem so genannten NovoTTF-200T, an die Körperregion abgegeben, in der sich der Tumor befindet. NovoTTF-200T ist ein leichtes, tragbares, akkubetriebenes Gerät, das dazu dient, TTFields an ein nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) abzugeben.

Patienten, die eine TTFields-Therapie erhalten, müssen vier Haftpflaster, sog. ILE-Elektroden, auf dem Brustkorb tragen, die die TTFields nicht-invasiv an die Lunge abgeben. Das Gerät ist für die kontinuierliche häusliche Anwendung durch die Patienten bestimmt [Leben mit TTFields].

Das NovoTTF-200T ist in Bezug auf die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms ein Prüfprodukt, das von der US-amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA noch nicht zugelassen wurde. Die Sicherheit und Wirksamkeit von TTFields sind bei dieser Erkrankung noch nicht bekannt und werden in dieser klinischen Studie [Die KEYNOTE B36-Studie] beurteilt.

Die Therapie mit TTFields wurde in den USA in einem Vorabzulassungsverfahren (Premarket Approval – PMA) für erwachsene Patienten mit rezidivierendem Glioblastom (als Monotherapie) und mit neu diagnostiziertem Glioblastom (in Kombination mit dem Chemotherapeutikum Temozolomid) zugelassen, hat in Europa eine CE-Kennzeichnung erhalten und ist in Japan für dieselbe Indikation zugelassen. Der Einsatz von TTFields als Begleittherapie zur Chemotherapie erhielt ebenfalls eine CE-Kennzeichnung in Europa und wurde für erwachsene Patienten mit malignem Pleuramesotheliom (MPM) in einem speziellen Genehmigungsverfahren ohne Wirksamkeitsprüfung (Humanitarian Device Exemption – HDE) von der FDA zugelassen.

Die KEYNOTE B36-Studie

Die KEYNOTE B36-Studie ist eine offene, einarmige Pilotstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit der vom Medizinprodukt NovoTTF-200T erzeugten Tumor Treating Fields (TTFields) [Über TTFields]. Die Patienten in der Studie wenden das Gerät in Kombination mit Pembrolizumab zur Erstlinienbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastatischen, intrathorakalen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) an. In die Studie werden voraussichtlich 66 Patienten aufgenommen. Es werden bald Patienten in mehreren medizinischen Zentren in ganz Nordamerika in die Studie aufgenommen [KEYNOTE B36-Zentren].

Das Design der KEYNOTE B36-Studie

Die Studie ist für Patienten mit einem neu diagnostizierten, fortgeschrittenen oder metastatischen, intrathorakalen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) gedacht.

Die letztendliche Eignung kann nur vom Prüfarzt der klinischen Studie in einem der klinischen Zentren festgestellt werden.

Alle in die Studie aufgenommenen Patienten erhalten in Kombination mit dem standardmäßigen, intravenös verabreichten Immuntherapeutikum Pembrolizumab eine TTFields-Behandlung, die über mindestens 18 Stunden durchschnittlich am Tag mithilfe des NovoTTF-200T abgegeben wird.

Anwendung des Geräts

Um die Behandlung zu erhalten, muss der Patient vier Haftpflaster, sogenannte Elektroden, auf dem Brustkorb tragen, die die TTFields nicht-invasiv an die Stelle des Tumors abgeben. Zum Anbringen der Elektroden auf dem Brustkorb/Rücken muss die Körperregion vor der Anwendung des Geräts und zweimal wöchentlich während der Behandlung gegebenenfalls rasiert werden. Die Elektroden werden über den gesamten Behandlungszeitraum regelmäßig entfernt und ausgetauscht.

Die Anwendung des NovoTTF-200T beinhaltet eine Einweisung in die Bedienung des Geräts durch einen qualifizierten Gerätetechniker von Novocure. Anschließend wird der Patient das Gerät zu Hause weiterverwenden [Leben mit TTFields].

Sobald die Patienten in die Anwendung von NovoTTF-200T eingewiesen wurden, können sie das Gerät selbst (oder bei Bedarf mit der Hilfe eines Familienmitglieds oder einer Pflegeperson) einrichten und anwenden oder dafür die Unterstützung des Gerätetechnikers erhalten.

Das Gerät ist benutzerfreundlich konzipiert. Sämtliche technischen Aspekte seiner Anwendung werden vom Gerätetechniker kontrolliert. Darüber hinaus kann der Gerätetechniker den Patienten dabei helfen, technische Lösungen zu finden, die es jedem Patienten ermöglichen, auch während der TTFields-Therapie weiterhin seinem Alltag nachzugehen.

Für wen kommt eine Teilnahme an der Studie infrage
Für eine vollständige Liste der Auswahlkriterien gehen Sie bitte auf clinicaltrials.gov oder wenden Sie sich an einen Prüfarzt der KEYNOTE B36-Studie:

Einschlusskriterien (Zusammenfassung, keine vollständige Auflistung)

  1. Diagnose eines intrathorakalen NSCLC in Stadium III oder metastasierend
  2. Tumor ist positiv für PD-L1 (TPS ≥ 1 %)
  3. Das NSCLC wurde bislang nicht behandelt (palliative Behandlung ist erlaubt)
  4. Mindestalter: 22 Jahre

Ausschlusskriterien (Zusammenfassung, keine vollständige Auflistung)

  1. Vorliegen einer extrathorakalen Metastase (d. h. die M-Kategorie ist M1b oder M1c)
  2. Vorliegen einer EGFR-sensibilisierenden Mutation und/oder ALK-Translokation
  3. Kann mit kurativer Absicht entweder mit chirurgischer Resektion und/oder Radiochemotherapie behandelt werden
  4. Hat eine vorhergehende systemische Krebstherapie oder vorhergehende Strahlentherapie für NSCLC erhalten
  5. Nicht in der Lage, das NovoTTF-200T-Gerät eigenständig oder mit der Hilfe einer Pflegeperson zu bedienen
  6. Schwangerschaft
  7. Signifikante Krankheiten, die nicht mit der Primärerkrankung in Zusammenhang stehen
  8. Implantierte elektronische Geräte (z. B. Herzschrittmacher) im Oberkörper

Aufnahme in die Studie
Voraussichtlich werden insgesamt 66 Patienten aufgenommen. Mehrere medizinische Zentren in Nordamerika nehmen Patienten in diese Studie auf. Bitte wenden Sie sich schnellstmöglich an eines dieser Studienzentren, wenn Sie an der KEYNOTE B36-Studie teilnehmen möchten.

Studienkosten
Die Teilnahme an dieser Studie ist für Patienten kostenlos. Der Sponsor der Studie (Novocure) übernimmt die Kosten für entsprechende behandlungsbezogene Materialien, darunter auch für das NovoTTF-200T-Gerät und die entsprechenden Zubehörteile. Die Patienten und ihre Versicherung müssen die Kosten für die medizinische Behandlung übernehmen, die im Rahmen der normalen Patientenversorgung erfolgt. Der Sponsor erstattet den Patienten darüber hinaus vertretbare Fahrtkosten, die in direktem Zusammenhang mit den Maßnahmen der Studie entstehen. Derartige Erstattungen erfolgen gemäß der entsprechenden Richtlinie des Zentrums, an dem der Patient behandelt wird. Vor der Aufnahme in die Studie wenden Sie sich bitte an das klinische Studienteam des Zentrums, um mehr über die örtliche Richtlinie für Kostenerstattungen und Ihre Rechte zu erfahren.

KEYNOTE B36-Zentren

Eine aktuelle Liste der an der KEYNOTE B36-Studie teilnehmenden Zentren und ihre Kontaktinformationen finden Sie unter dem folgenden Link clinicaltrials.gov.

Wenn Sie ein Zentrum nicht erreichen und/oder keine vollständigen Informationen zur Studie erhalten können, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Fragen an Patienteninformation. Bitte geben Sie in der Betreffzeile der E-Mail „KEYNOTE B36“ an.

Leben mit TTFields

Patienten, die an der KEYNOTE B36-Studie teilnehmen, tragen das Gerät fortlaufend über durchschnittlich mindestens 18 Stunden pro Tag, können aber während der täglichen Anwendung für einige Tätigkeiten Pausen einlegen. Der behandelnde Arzt kann den Behandlungsplan und die Anwendung des Geräts bei Bedarf ändern.

Novocure unterstützt Patienten und Pflegepersonen beim Umgang mit dem Gerät.

Bitte beachten Sie: Der Gerätetechniker bietet zwar umfassende technische Unterstützung an, alle medizinischen Fragen sind jedoch an Ihren Prüfarzt zu richten.

Anwendung des NovoTTF-200T-Geräts

Das NovoTTF-200T-Gerät ist für die fortlaufende Anwendung über mindestens 18 Stunden am Tag vorgesehen. Durch das Gerät wird der Betrieb von Haushaltsgeräten oder persönlichen elektrischen Geräten nicht gestört. Nicht-Anwender, wie Arbeitskollegen und Familienangehörige, werden keinen TTFields ausgesetzt.

Wie sieht das Gerät aus?

Das NovoTTF-200T ist ein tragbares, transportables Gerät. Für die Anwendung des Geräts ist das Rasieren des Brustkorbs und Rückens und das Anbringen von vier Haftpflastern, sog. Elektroden, am Oberkörper erforderlich. Es kann natürlich sein, dass sich einige Patienten aufgrund der Anwendung des Geräts Gedanken über ihr Aussehen oder ihren Lebensstil machen. Die Elektroden und die Drähte, die mit dem Gerät verbunden sind, können unter der Kleidung des Patienten verborgen werden. Dann ist von dem NovoTTF-200T-Gerät lediglich die Tragetasche, in der sich das Gerät befindet, für andere sichtbar. Das medizinische Team wird den Patienten eine individuelle Unterstützung zukommen lassen, um die beste Tragevariante für das Gerät zu finden.

Für eine kontinuierliche Behandlung müssen die Patienten zudem regelmäßig ihren Brustkorb rasieren und ihre Elektroden austauschen. Das medizinische Team hilft den Patienten bei der Erstellung eines Plans und erläutert die Positionierung der Elektroden.

Mobilität
Das Gerät ist so konzipiert, dass die Patienten ihrem normalen Tagesablauf weiterhin nachgehen können; ihr Alltagsleben wird von dem Gerät nicht beeinträchtigt. Erkundigen Sie sich hinsichtlich der Teilnahme an möglichen Aktivitäten bei Ihrem behandelnden Arzt. Darüber hinaus kann Ihnen auch Ihr Gerätetechniker mit Informationen zu Fragen der Lebensweise weiterhelfen.

Die Tragetasche für das Gerät kann als Schultertasche, Rucksack, Kuriertasche (schräg über der Brust) oder als Handtasche getragen werden. Das Gesamtgewicht des Geräts mit Akku beträgt ca. 1,3 Kilogramm oder 2,7 Pfund. Novocure kann so viele tragbare Akkus wie nötig bereitstellen.

Um eine fortlaufende Behandlung sicherzustellen, stecken die Patienten das NovoTTF-200T in ein Netzteil ein, wenn sie sich mehr als ein paar Stunden an einem Ort aufhalten.

Wissenschaftliche Informationen zu TTFields

Krebszellen teilen und vermehren sich innerhalb des Lungentumors schnell. Diese Krebszellen tragen verschiedene Arten elektrisch geladener Zellkomponenten in sich, die eine Rolle bei ihrer Zellteilung spielen. Andere gesunde Zellen im Thorax vermehren sich, wenn überhaupt, viel langsamer.

Wirkungsmechanismus von TTFields

Das in dieser Studie verwendete NovoTTF-200T-Gerät gibt wellenartige elektrische Felder von geringer Intensität an die Tumorstelle ab. Diese Felder werden als Tumor Treating Fields (TTFields [Tumor-Therapie-Felder]) bezeichnet.

Vorklinische Studien zeigten, dass aufgrund der Form und der Größe der Krebszellen bei ihrer Vermehrung TTFields dazu führen, dass die elektrisch geladenen zellulären Komponenten dieser Zellen ihre Position in der sich teilenden Zelle verändern, was deren normale Funktion stört und in letzter Konsequenz zum Zelltod führen kann.

Darüber hinaus enthalten Krebszellen Miniaturbausteine, die als winzige Motoren fungieren, die grundlegende Teile der Zellen von Ort zu Ort bewegen. Die TTFields beeinflussen die normale Ausrichtung dieser winzigen Motoren, da diese ebenfalls elektrisch geladen sind. In der Folge wird die Teilung der Krebszellen verlangsamt oder sogar gestoppt, wodurch das Tumorwachstum gehemmt wird.

Eine Zusammenfassung des Wirkungsmechanismus der TTFields ist in der folgenden Animation dargestellt:

TTFIELDS SIND IN DEN VEREINIGTEN STAATEN NICHT FÜR DIE BEHANDLUNG EINES FORTGESCHRITTENEN ODER METASTATISCHEN, INTRATHORAKALEN NICHTKLEINZELLIGEN LUNGENKARZINOMS ZUGELASSEN. DIE SICHERHEIT UND WIRKSAMKEIT VON TTFIELDS BEI DIESER INDIKATION WURDEN BISLANG NICHT GEZEIGT.

Bisherige klinische Erfahrung

Bislang hat der Sponsor bereits eine Reihe ähnlicher Geräte untersucht, die entwickelt wurden, um TTFields an unterschiedliche Tumortypen abzugeben. Der Hauptunterschied zwischen den früher untersuchten Geräten und dem NovoTTF-200T ist die von jedem Gerät abgegebene Frequenz der TTFields. Die Frequenz wird vom Hersteller der Geräte angepasst, um die Behandlung für jede behandelte Krebsart auf Grundlage von in Laborversuchen erhaltenen Daten zu optimieren.

Das NovoTTF-100L, ein Vorläufermodell des NovoTTF-200T-Geräts, wurde bereits in einer Pilotstudie an 42 Patienten mit einem inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom beurteilt, die TTFields in Kombination mit der Standardchemotherapie zur Prüfung der Sicherheit von TTFields bei dieser Indikation erhielten.

Ein ähnliches Gerät, das NovoTTF-200A (auch Optune® genannt), gibt TTFields an das Gehirn ab und ist von der FDA zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierendem und neu diagnostiziertem Glioblastom, einer Art von aggressivem primärem Hirntumor, zugelassen. Das Optune trägt in Europa die CE-Kennzeichnung zur Behandlung von Glioblastomen und ist inzwischen auch in Japan zugelassen.

Nebenwirkungen

Basierend auf der den TTFields zugrundeliegenden Forschung und den bislang vorliegenden klinischen Daten ist beim NovoTTF-200T nicht davon auszugehen, dass es zu systemischen Nebenwirkungen bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastatischen, intrathorakalen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom kommt. In früheren Studien mit dem Optune® zur Behandlung eines Glioblastoms litt ein hoher Prozentsatz von Patienten an lokalen Hautreizungen unter den Elektroden, die in den allermeisten Fällen leicht bis mittelschwer waren.

In der oben genannten Studie zum nichtkleinzelligen Lungenkarzinom gab es keine schwerwiegenden systemischen Nebenwirkungen, die von den Prüfärzten auf TTFields zurückgeführt wurden. Die einzige Nebenwirkung, die mit dem Gerät in Verbindung gebracht wurde, waren leichte bis mittelschwere Hautreizungen unter den auf der Haut angebrachten Elektroden.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen sind unvollständig. Für ein vollständiges Sicherheitsprofil von TTFields wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist das Ziel dieser Studie?

Diese Pilotstudie dient der Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit der TTFields-Therapie zusammen mit dem standardmäßig verabreichten Immuntherapeutikum Pembrolizumab zur Erstlinienbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastatischen, intrathorakalen NSCLC.

Wie kann ich an der KEYNOTE B36-Studie teilnehmen?

Bitte wenden Sie sich an den Prüfarzt im nächstgelegenen Studienzentrum. Sie können sich auch an den Sponsor der Studie, Novocure, wenden, wenn Sie Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit einem Zentrum benötigen [Kontakt].

Welches sind die erwarteten Nebenwirkungen einer TTFields-Therapie?

Auf Grundlage der uns bislang vorliegenden klinischen Daten wird nicht davon ausgegangen, dass bei der Anwendung des NovoTTF-200T systemische Nebenwirkungen auftreten. Bei einigen Patienten kam es zu Hautreizungen unter den Elektroden. Für weitere Informationen siehe Wissenschaftliche Informationen zu TTFields.

Bei der Abgabe von TTFields können sich die Elektroden leicht erwärmen. Es kann zu einem Kribbeln der darunter liegenden Haut kommen.

Für weitere Informationen zu möglichen Nebenwirkungen während der Anwendung des NovoTTF-200T und der anderen Therapien in der KEYNOTE B36-Studie wenden Sie sich bitte an einen Prüfarzt in einem der an der Studie teilnehmenden Zentren [KEYNOTE B36-Zentren].

Muss ich das Gerät rund um die Uhr tragen?

Die Patienten müssen das Gerät nicht unbedingt die ganze Zeit mit sich herumtragen, sondern werden es vorwiegend verwenden, während es sich permanent an einem Platz befindet (z. B. auf einem Schreibtisch, einem Tisch oder in der Tragetasche auf dem Boden). Das Gerät ist so konzipiert, dass der Patient weiterhin seinem Alltag nachgehen kann. Das Gerät und der tragbare Akku wiegen zusammen etwa 1,3 Kilogramm oder 2,7 Pfund und können beim Gehen in einer speziellen Schultertasche oder einem speziellen Rucksack getragen werden.

Stellt die Anwendung von TTFields eine Gefahr für Familienangehörige oder andere Personen dar?

Das Gerät stört nicht den Betrieb von Haushalts- oder normalen, persönlichen Elektrogeräten. Nicht-Anwender, wie Arbeitskollegen und Familienangehörige, werden keinen TTFields ausgesetzt.

Welche Auswirkung hat das Gerät auf mein Sozialleben?

Sie können während der Anwendung des Geräts Ihren Alltagsaktivitäten größtenteils nachgehen. Die Elektroden lassen sich unter Ihrer Kleidung verbergen. Der Gerätetechniker unterstützt Sie bei Fragen hinsichtlich des Erscheinungsbilds, wenn Sie TTFields anwenden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Leben mit TTFields.